Ernährung bei Kinderwunsch – 9 Tipps

Ernährung bei Kinderwunsch
Ernährung bei Kinderwunsch – die richtige Lebensmittelauswahl

Ungefähr 15% der Paare haben Fruchtbarkeitsprobleme. Egal ob Sie Ihre Fruchtbarkeit erhöhen wollen oder sich einfach bestmöglich auf eine Schwangerschaft vorbereiten wollen, die Ernährung kann ein wichtiger Schlüssel sein.

Glücklicherweise gibt es ein paar natürliche Wege, um Ihre Fruchtbarkeit allein mit Hilfe der Ernährung zu erhöhen. Tatsächlich können die Wahl der Lebensmittel und Änderungen der Ernährungsgewohnheiten dazu beitragen, die Fruchtbarkeit signifikant zu steigern.

Hier sind 9 Ernährungstipps, um die Fruchtbarkeit zu steigern und schneller schwanger zu werden.

Tipp 1: Essen Sie Nahrungsmittel, die reich an Antioxidantien sind

Nahrungsmittel antioxidantien Kinderwunsch
Ernährung bei Kinderwunsch – Lebensmittel, die viel Antioxidantien enthalten

Antioxidantien wie Folsäure (Folat) und Zink können die Fruchtbarkeit sowohl bei Männern als auch bei Frauen verbessern. Sie deaktivieren die freien Radikale in Ihrem Körper, die sowohl Spermien als auch Eizellen schädigen können.

Es gibt zwar keine exakten Angaben, wie viel Antioxidantien man zu sich nehmen sollte, um eine Schwangerschaft bestmöglich zu begünstigen. Doch auf das grundsätzliche Potenzial der Antioxidantien, eine Schwangerschaft zu begünstigen, deuten viele Studien eindeutig hin.

Obst, Gemüse und Getreide sind hervorragende Lieferanten von Antioxidantien. Deshalb sollten gerade Obst und Gemüse die Basis für die Ernährung bei Kinderwunsch legen.

Tipp 2: Setzen Sie vermehrt auf pflanzliche Proteinquellen

pflanzliches Protein bei Kinderwunsch
Ernährung bei Kinderwunsch – pflanzliche Proteinquelle bevorzugt

Der Ersatz einiger tierischer Proteine (wie Fleisch, Fisch und Eier) durch pflanzliche Proteinquellen (wie Bohnen, Nüsse und Samen) ist mit einem verringerten Fruchtbarkeitsproblemen verbunden.

Eine Studie zeigte, wenn 5% der Gesamtkalorien aus pflanzlichem statt tierischem Eiweiß stammen, das Risiko einer ovulatorischen Unfruchtbarkeit um mehr als 50% sank.

Erwägen Sie deshalb, einige der Proteine in Ihrer Ernährung durch Protein aus Gemüse, Bohnen, Linsen, Nüssen zu ersetzen.

Tipp 3: Vermeiden Sie Transfette

Der tägliche Verzehr von gesunden Fetten ist wichtig, um die Fruchtbarkeit und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Allerdings sind Transfette aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf die Insulinsensitivität mit einem erhöhten Risiko für Unfruchtbarkeit verbunden.

Transfette sind häufig in Süßigkeiten (Schokolade), Margarine, frittierten Lebensmitteln, verarbeiteten Produkten und Backwaren enthalten.

Studien haben ergeben, dass eine Ernährung mit einem höheren Gehalt an Transfettsäuren und einem niedrigeren Gehalt an ungesättigten Fettsäuren sowohl bei Männern als auch bei Frauen mit Unfruchtbarkeit in Zusammenhang stehen.

Tipp 4: Essen Sie mehr komplexe- und weniger raffinierte Kohlenhydrate

komplexe Kohlenhydrate
Ernährung bei Kinderwunsch – setzen Sie auf komplexe Kohlenhydrate

Nicht nur die Menge der Kohlenhydrate ist wichtig, sondern auch die Art.

Raffinierte Kohlenhydrate können besonders problematisch sein. Raffinierten Kohlenhydrate sind vor allem in zuckerhaltigen Nahrungsmitteln und Getränken, sowie in weißem Brot, Nudeln und Reis enthalten.

Kohlenhydrate dieser Lebensmittel werden sehr schnell absorbiert und verursachen Spitzen im Blutzucker- und Insulinspiegel. Raffinierte Kohlenhydrate haben einen hohen glykämischen Index (GI). Der GI gibt an, wie stark ein kohlenhydratreiches Lebensmittel Ihren Blutzucker erhöht. Auf einen erhöhten Blutzucker reagiert der Körper mit einer Ausschüttung von Insulin.

Insulin ist chemisch gesehen den Eierstockhormonen ähnlich. Diese Hormone unterstützen die Eizellreifung. Ein konstant erhöhter Insulinspiegel kann dazu führen, dass der Körper weniger Fortpflanzungshormone produziert, weil er denkt, er brauche sie nicht. Dies kann im schlimmsten Fall dazu beitragen, dass die Eizellreifung und der Eisprung irgendwann ausbleiben.

Tipp 5: Essen Sie weniger Kohlenhydrate, wenn Sie am PCO-Syndrom leiden

Raffinierte Kohlenhydrate können aufgrund der hohen Ausschüttung von Insulin ein vorhandenes PCO-Syndrom noch verschlimmern.

Für Frauen mit PCOS wird im Allgemeinen empfohlen, einen Ernährungsplan mit weniger Kohlenhydraten einzuhalten (bei dem weniger als 45% der Kalorien aus Kohlenhydraten stammen).

Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Anpassung der Kohlenhydrataufnahme positive Auswirkungen auf einige Aspekte des PCOS hat.

Eine kohlenhydratärmere Ernährung kann Ihnen helfen, ein gesundes Gewicht zu halten, den Insulinspiegel zu senken, den Fettabbau zu fördern und gleichzeitig die Ihren Zyklus zu normalisieren.

Tipp 6: Essen Sie ausreichend Ballaststoffe

Ballaststoffe helfen Ihrem Körper, überschüssige Hormone loszuwerden und halten den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht. Bestimmte Arten von Ballaststoffen können dabei helfen, überschüssiges Östrogen los zu werden, indem sie es im Darm binden. Das überschüssige Östrogen wird dann als Abfallprodukt aus dem Körper entfernt.

Einige Beispiele für ballaststoffreiche Lebensmittel sind Vollkorngetreide, Obst, Gemüse und Bohnen. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge an Ballaststoffen für Frauen beträgt 25 Gramm pro Tag und 31 Gramm für Männer.

Tipp 7: Nehmen Sie ein Vitamin-Mineralstoff-Präparat zu sich

vitamine bei Kinderwunsch
Ernährung bei Kinderwunsch – nehmen Sie Vitamin-Mineralstoff-Supplemente ein

Durch ein solches Präparat können Frauen und auch Männer Ihre Fruchtbarkeit signifikant steigern, denn einige Nährstoffe haben eine besondere Auswirkung auf die Fruchtbarkeit.

Für Frauen ist ein Folsäure-Präparat besonders wichtig. Nicht nur zur Steigerung der Fruchtbarkeit, sondern auch für die Entwicklung des Kindes während der Schwangerschaft.

In diesem Artikel finden Sie Infos zu verschiedenen Nährstoffen, die Ihre Fruchtbarkeit steigern können.

In den meisten Fällen macht es Sinn, ein Multi-Präparat einzunehmen, dass Ihnen alle wichtigen Nährstoffe liefert, um schwanger zu werden und gut durch die Schwangerschaft zu kommen.

Auch Mönchspfeffer kann Ihnen helfen. „Mönchspfeffer bei Kinderwunsch“ – hier gehts zum Artikel.

Und ebenfalls kann „Kinderwunsch-Tee“ eine Unterstützung sein – hier gehts zum Artikel.

Tipp 8: Begrenzen Sie Ihren Koffeinkonsum

Vor allem in Deutschland ist Kaffee ein sehr beliebtes Getränk. Einige haben sich angewöhnt mehrere Tassen täglich zu trinken. Doch Vorsicht!

Koffein behindert die Einnistung der Eizelle. Bereits 200mg Koffein pro Tag reduziert die Chance auf eine Befruchtung um die Hälfte. Außerdem erhöht Koffein auch das Risiko einer Fehlgeburt.

Eine große Tasse Kaffee beinhaltet bereits etwa 200mg Koffein. Doch Koffein ist nicht nur in Kaffee enthalten, sondern auch vermehrt in einigen Tee-Sorten, in Schokolade und natürlich in Cola und Energiedrinks.

Reduzieren Sie die genannten Lebensmittel deshalb auf ein Minimum.

Tipp 9: Alkohol nur in Maßen

Jeder weiß, dass Alkohol nicht gut für die Gesundheit ist. Ebenso ist Alkohol auch ein Hindernis für die erfolgreich schwanger zu werden und birgt gesundheitliche Risiken für das Kind.

Wie viel Alkohol ist zu viel? Eine exakte Antwort gibt es darauf nicht. Jedoch geben einige Studien klare Hinweise darauf, dass es bei erhöhtem Alkoholkonsum länger dauert schwanger zu werden.

In jedem Fall sollten Sie den Alkoholkonsum zumindest begrenzen.

Ernährung bei Kinderwunsch – Weitere Tipps

körpergewicht bei Kinderwunsch
Ernährung bei Kinderwunsch – das eigene Körpergewicht kann eine wichtige Rolle beim Kinderwunsch spielen

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann Ihnen auch helfen ein gesundes Körpergewicht zu halten oder zu erreichen.

Das Gewicht ist nämlich ein einflussreichsten Faktor, wenn es um die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen geht.

Das liegt daran, dass die Menge des im Körper gespeicherten Fetts die Menstruationsfunktion beeinflusst. Vor allem Übergewicht ist mit mangelndem Eisprung und Menstruationsstörungen, aber auch mit einer gestörten Eizellentwicklung verbunden.

Weitere Tipps um erfolgreich schwanger zu werden.

Ernährung bei Kinderwunsch – Fazit

Eine gute Ernährung ist lebenswichtig für einen gesunden Körper und ein gesundes Fortpflanzungssystem und um Ihnen zu helfen, schwanger zu werden.

Eine gesunde Ernährung und eine positive Veränderung der Ernährungsgewohnheiten können dazu beitragen, die Fruchtbarkeit zu steigern und Ihren Körper auf die Schwangerschaft vorzubereiten.

Wenn Sie schon länger versuchen schwanger zu werden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, was Sie tun können.

Außerdem empfehlen wir Ihnen diesen Ratgeber von Lisa Olsen*.

schwanger werden tipps Ratgeber

Weitere Artikel:

Kinderwunsch Tee

Einige Teesorten können helfen schneller schwanger zu werden. Diese Teesorten enthalten Heilkräuter die dabei helfen, den weiblichen Zyklus zu regulieren und die Gebärmutterschleimhaut aufzubauen. Besonders hilfreicher Tee bei Kinderwunsch: Teesorten, die besonders oft bei Kinderwunsch…

mehr lesen… Kinderwunsch Tee